Quantcast
Channel: HTL Weiz - Startseite
Viewing all 35 articles
Browse latest View live

Schüleraufnahme für das Schuljahr 2016/17

$
0
0

Für eine definitive Aufnahme ist es notwendig, dass das Jahres- bzw. Abschlusszeugnis die gesetzlichen Aufnahmevoraussetzungen erfüllt. Bitte daher unbedingt das Jahres- bzw. Abschlusszeugnis als Kopie oder auf elektronischem Weg (office@htlweiz.at) bis Freitag, 06. Juli 2016, 15:00 Uhr übermitteln!

Die korrigierten Listen der vorläufig aufgenommenen Schüler alphabetisch gereiht:


HTL Weiz ist 2-facher Roboter-Staatsmeister!

$
0
0

Robocup ist der weltweit größte Wettbewerb für Roboter-Technologie. Die HTL-Weiz nimmt schon seit 2006 daran teil und konnte schon einige Erfolge verbuchen. Sechs Staatsmeister- und Fünf Weltmeistertitel haben wir bereits in der Tasche. 

Über 350 TeilnehmerInnen aus 10 (europäischen) Ländern sind von 1.-3. April 2016 nach Innsbruck zur Österreich-Ausscheidung gekommen, um sich in unterschiedlichen Bewerben zu messen.

Sprache und Sprachenvielfalt

$
0
0

Meine Sprache, deine Sprache, welche Sprache?

Unter dem Motto "Sprache und Sprachenvielfalt" fanden am 1. 4. zahlreiche Veranstaltungen in der Bibliothek des BSZ Weiz statt, organisiert von den BibliothekarInnen der HTL. Beim Lesefrühstück standen jene Schülerinnen und Schüler im Rampenlicht, die eine andere Muttersprache haben als Deutsch. Sie lasen Kurztexte auf Albanisch, Bosnisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Rumänisch und Türkisch, fassten diese auf Deutsch zusammen und plauderten mit dem Auditorium darüber, wie sie ihre Zweisprachigkeit leben und erleben. Für ihre gelungenen Beiträge ernteten die Leserinnen und Leser viel Beifall.

Erfolg bei der KNAPP SPS-Challenge 2015/16

$
0
0
Zwei Schülerteams aus der Höheren Abteilung für Elektrotechnik der HTL Weiz konnten bei der Schlusspräsentation der SPS Challenge 2015/16 nun schon das zweite Jahr in Folge, den ersten und den zweiten Platz erringen. Auch der vierte Platz wurde von einem Team der HTL-Weiz belegt. Ausgerichtet wurde dieser Schülerwettbewerb durch die KNAPP AG, wobei die 4. Jahrgänge die Zielgruppe waren. Vier Teams der HTL-Weiz sowie drei Teams der HTL-Kapfenberg stellten sich dieser Herausforderung.

Abschlussgottesdienst der 5.Klassen

$
0
0

Am Freitag, dem 29. April feierten wir um 8.30 in der Taborkirche (Hauptplatz Weiz) den Abschlussgottesdienst der
5. Klassen mit anschließender Agape im Kirchhof.

Beginn vor der Taborkirche
Begrüßung

Geschichte "Frederick" (L. Leonni) (1.Teil)
Einzug in die Kirche
Fanfare - Bläserqurtett der 5. Klassen
Lied: Let it be (Julian und Combo)
Geschichte "Frederick" (L. Leonni) (2.Teil) >>Link

Bibelstelle Mt 4,1-4 "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" >>Link

Predigt: Hannes P.
Fürbitten
Vaterunser
Lied: Die Zeit in der Schul (Julian und Combo)
Segensgebet
Lied: Ein Hoch (Julian und Combo)

Einladung zur Agape

 

Der Maturaball 2016

Administratorkomponenten

$
0
0

Alle Joomla!-Komponenten werden auch im Administrationsbereich der eigenen Website verwendet. Über die nachfolgend aufgelisteten Komponenten hinaus gibt es viele Komponenten im Administrationsbereich, die nicht im Frontend angezeigt werden, aber an der Gestaltung der Website beteiligt sind.

Die wichtigsten Komponenten für die meisten Anwender sind:

  • Medien
  • Erweiterungen
  • Menüs
  • Konfiguration
  • Banner
  • Umleitung

Medien

Die Komponente „Medien“ erlaubt es, über die eigene Website Bilder hochzuladen und dem Inhalt der Website hinzuzufügen. Ergänzend steht auch ein „Flash Uploader“ zur Verfügung (muss aktiviert werden). Er erlaubt das Hochladen mehrerer Bilder auf einmal. Hilfe(engl.)


Erweiterungen

Die Erweiterungsverwaltung ermöglicht die Installation, Aktualisierung (Update), Deinstallation und Verwaltung aller Erweiterungen der eigenen Website. Er wurde für Joomla! 1.6 umfassend überarbeitet, obwohl die Kernfunktionen „Installation“ und „Deinstallation“ unverändert von Joomla! 1.5 übernommen wurden. Hilfe(engl.)


Menüs

Mit der Menüverwaltung werden die Menüs, die auf der eigenen Website zu sehen sein werden, einrichten. Sie erlaubt aber auch Module und Templates bestimmten Menülinks zuzuordnen. Hilfe(engl.)


Konfiguration

Im Administrationsbereich werden Einstellungen, wie das Freischalten von suchmaschinenfreundlichen Adressen, Eingabe der Metadaten für die eigene Website (beschreibender Text, der von Suchmaschinen oder Seiten-Indexregistern verwendet wird) und andere Konfigurationsmöglichkeiten vorgenommen. Für die meisten Einsteiger ist es am besten diese Konfiguration unverändert zu lassen, außer die Metadaten, die sollten nach Fertigstellung der Website so angepasst werden, dass z.B. eine Suchmaschine die Seite thematisch richtig einordnen kann. Hilfe(engl.)


Banner

Die Komponente „Banner“ bietet eine einfache Möglichkeit Bilder in einem Modul anzuzeigen. Falls es für Werbezwecke benutzt werden soll, kann für jedes Bild die Anzahl der Klicks und die Anzeigehäufigkeit nachvollzogen werden. Hilfe(engl.)


Umleitung

Die Komponente „Umleitung“ wird verwendet um defekte Links, die die Fehlermeldung „Page Not Found (404)“ - „Seite nicht gefunden (404)“ erzeugen, sinnvoll abzufangen. Ist die Komponente aktiviert, kann man selbst gestaltete Seiten zur Fehlermeldung verwenden oder auf externe Webseiten weiterleiten. Hilfe(engl.)

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer


Qualität in humanem Umfeld

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Der Weg von der Energieproduktion zur Elektromobilität

$
0
0

Mit unserer Fotovoltaikschülerübungsanlage vermitteln wir folgende Kompetenzbereiche:

Standortaufnahme, Anlagenplanung, Anlagenberechnung, Montage und Verschaltung der PV- Anlage, Anlagenüberprüfung, Netzeinspeisung, Visualisierung der Daten und Elektromobilität.

Die Planung, Montage und Installation der Anlage erfolgte mit Schülern und Lehrer, die vom Fundament, den Aufbau des Dachstuhles bis zur Anlagenüberprüfung reichte.

Die Anlagenkomponennten im Wert von € 10.000,-- wurden Großteiles von namhaften Firmen zur Verfügung gestellt. Die Anlage hat eine Spitzenleistung von 2750 Wp und produziert elektrische Energie im Wert von etwa € 500,-- im Jahr.

Die Energie wird in das Schulnetz eingespeist.

2. Weizer Handball Challenge 2016

$
0
0

Zum zweiten Mal fand heuer am Mittwoch, den 05. Mai 2016 die 2.Weizer Handball-Challenge der HTL Weiz unter der Leitung von Schulsprecher Julian Macher und Prof. Mag. E. Manninger statt.Insgesamt nahmen 9 Burschen- und 3 Mädchenmannschaften der HTL Weiz, HTL Fürstenfeld, HAK Weiz und HLW Weiz daran teil. Somit gestalteten rund 130 Spielerinnen und Spieler einen spannenden und abwechslungsreichen Handballvormittag in der Sporthalle des Bundesschulzentrums Weiz.

1AHET besucht "die Antenne" in Graz

$
0
0

Am 4. Mai 2016 besuchte die Klasse 1AHET die "Antenne Steiermark" in den neuen Räumlichkeiten des Styria Mediencenters. Der Besuch fand im Rahmen einer Grazexkursion (siehe News/Schulveranstaltungen) statt.
Hier gibts zwei interessante Links: Link1: Link 2

Durch ein Segenstor in die Ferien

$
0
0

Die Schülerinnen und Schüler, Kolleginen und Kollegen wurden heuer durch ein Segenstor in die Ferien entlassen.

Friede - peace - mir - shalom - salam

Mögest du immer einen Freund an deiner Seite haben,
der dir Vertrauen gibt, wenn es dir an Licht und Kraft gebricht.

Segenstor2016small

Definitve Schüleraufnahme 2016/17

$
0
0
Defintive Schüleraufnahme
AHMBA  Automatisierungstechnik  
Nachname Vorname Zusatz
Fink Tamara  
Friedheim Florian  
Gabriel Tobias  
Gilly Michael  
Hafner Michael  
Haslinger Kilian  
Hutter Florian  
Klanatsky Florian  
Kogler Simon  
König David  
Maurer Johannes Jahreszeugniseugnis fehlt
Mittendrein Julian  
Pester Markus  
Pfeifer Philipp  
Pint Matthias  
Posch Markus  
Posch Adrian  
Rabl Christoph Jahreszeugniseugnis fehlt
Reiter Hannah  
Riffel Constantin  
Sampl Marvin    
Schweighofer Philip  
Shala Valzon  
Summer David  
Tanczos Stefan  
Wilfing Christian  
Wilfling Marvin Josef Peter  
Zoller Michael  
     
AHMBT  Maschinenbau  
Berghofer Simone  
Çetintaş  Talip  
Fabsitz Tobias  
Fasching Laura  
Gradwohl Thomas  
Hauptmann Georg  
Höfler Elias  
Höller Sabrina  
Knotz Florian  
Konrad Daniel  
Kuchenmeister Max  
Kulmer Marc  
Meixner Marcel  
Pammer Nico  
Pieber Nico  
Pöltl Jakob  
Puffer Gernot  
Riesner Manuel  
Rollgaiser Fabian Jahreszeugniseugnis fehlt
Rosenberger Max  
Schiretz Leonhard  
Schloffer Maximilian  
Schöberl Jonas  
Schwarz Nicole  
Sonnleitner Maximilian  
Unterreiner Marco  
Wasserbauer Raphael  
Wiltschnig Jara  
Ziesler Gabriel  
     
AHMBU  Umwelttechnik  
Dobei Marcel  
Elmer Georg  
Faustner David  
Förster Thomas  
Freier Ines  
Friedl Sebastian  
Gletthofer Valentin  
Heiling Mathis  
Herold Alexander  
Hofmann Maria  
Jörgler Michael  
Kratschmann  Kerstin  
Pichler Leo  
Postl Michael  
Preißler Christopher  
Pützfeld Jan-Niklas  
Ritl Eric  
Schieder Sandra  
Schuh Lukas  
Steiner Kevin  
Traussnig Julian  
Zöhrer Nico  
     
AHWIM Wirtschaftsingenieurwesen  
Auer Fabian  
Deimel Marie-Sophie  
Ernst Lukas  
Gaugl Jonas  
Grimm Jakob  
Grimm Jan  
Hackl Philipp  
Hagen Simon  
Harb Stefan  
Konrath Benjamin  
Krebs Jakob  
Kriftner Jessica  
Mauerhofer Stefan  
Meraner Brendan-Lee  
Mikulcic Mateo  
Neumeister Gloria  
Paier Marcel  
Pichler Florian  
Pichler Jana  
Pöttler Marcel  
Pretterhofer Florian  
Radaschitz Peter  
Schneider Fabio  
Schwarz Thomas  
Schweiger Dominic  
Sundl Bernhard  
Tödtling Lukas  
Trippold  Annika  
Wurm Nicolas  
Wurzer Anna  
Zierer Kilian  
     
AHET  Elektrotechnik  
Allemann Stephan  
Brandstetter Florian  
Eberl Moritz  
Feiertag Stefan  
Gross Marcel  
Harrer Andre  
Heil Christian  
Hirzer Jürgen  
Hofer Lena  
Höfler Simon  
Huber Andreas  
Jantscher Sebastian  
Jerabek Maximilian  
Klamminger Lucia  
Klamminger Philomena  
Kroisleitner David  
Kulmhofer Lukas  
Lembacher Patrick  
Lerchegger Felix  
Mosbacher Michael  
Muhr Valentin  
Schellnegger Lukas  
Tahiri Albin  
Tödling Stefan  
Votter Paul  
Weberhofer Markus  
     
BHET  Elektrotechnik  
Absenger Jakob  
Baumgartner Jeremia  
Dillinger Elias  
Eder-Halbedl Jakob  
Erlacher Samuel  
Feichtinger Tobias  
Gauster Moritz  
Gölles Leo  
Großschädl Alexander  
Gsell Oliver  
Hackl Daniel  
Haid Tobias  
Hohensinner Simon  
Kapper Markus  
Kristandl Felix-Arthur  
Kriwitz Bianca Jahreszeugniseugnis fehlt
Loidl Fabian  
Novosel Vivienne  
Pfingstl Jana  
Resch Markus  
Scheucher Philipp  
Schreiner Jakob  
Stachl Elias  
Strele Maximilian  
Taucher Wolfgang  
Thöni Sebastian  
Troisner Marc-Maria  
Unger Clemens  
Wurm Matthias  
Zaff Lukas  
     
AFEA  Fachschule Elektrotechnik  
Belic Fabian  
Besker Simun  
Brindea Paul  
Hasenhütl Lukas  
Hörzer Mark  
Hrnjicic Iman  
Ladenhaufen Martin  
Lichtenegger Christian  
Manninger Alexander Jahreszeugniseugnis fehlt
Meier Santino  
Möstl Sebastian  
Nikitscher Daniel  
Pölzer Mario  
Pützfeld Elias  
Rainer Johannes  
Reder Moritz  
Salchinger Christian  
Schwarz Manuel  
Schwarz Daniel  
Slansek Martin  
Strohmayer Wolfgang  
Uhl Harald  
Velev Can  
Zöhrer Dominik  
     
AFMF  Fachschule Maschinenbau  
Allmann Tobias  
Derler Roland  
Ederer Fabian  
Eggler Florian  
Friedl Benjamin  
Groß Marco  
Hackl Jonas  
Kropf Alexander  
Kuresch Sebastian  
Lajqi Laurent  
Linhart Julian  
Mandl Nico  
Mohammadi Hussein  
Nazari Humayun  
Pichler Michael  
Rahm Lukas  
Reith Andreas  
Sauseng Katharina  
Schützenhofer Markus  
Schweiger Christoph  
Serschön Thomas  
Stahl Tomas  
Tutter Tanja  
Wallner Julian  
Weber Benedikt  
Zollner Thomas  
     
Für die definitive Aufnahme ist das Jahreszeugnis der 8. Schulstufe erforderlich.

Jahresbericht 2015/16

$
0
0

Der Jahresbericht 2015/16 erschien am 30. Juni 2016 und enthält wieder einige Beiträge und Berichte aus dem vergangenen Schuljahr.
Alle Klassen sind mit dem Klassenfoto und entsprechender Beschriftung vertreten.
Der Jahresbericht ist auch online verfügbar.

 {phocadownload view=file|id=34|target=s}

Besuch von dox&shorts

$
0
0

Am 20. September besuchen mehrere Klassen (4AHMBU, 4AHET, 3AHET, 3AFID, 2AHET) das Filmfestival des Steirischen Herbstes.
Folgende Filme wurden gezeigt:

Ausdrücklichkeiten

presented by Diagonale & One World Filmclubs

Wie kommunizieren wir, wenn wir nichts mehr sagen können? Wenn unsere Worte, unsere Sprachen, unsere Systeme inkompatibel zu sein scheinen? Wenn alle Kommunikationsmittel scheitern? Wie und womit können wir dann noch auf den Punkt kommen? Uns austauschen und kollaborieren? Welche "Zeichen" sind übersetzbar und universell verständlich? Wie kann ein Miteinander trotz Sprachlosigkeit gelingen?

Ägypten
Regie: Kathrin Resetarits (AT) , 1997, 11‘

Der beste Weg
Regie: Angelika Herta (DE), 2014, 10‘

that has been bothering me the whole time
Regie: Arash T. Rihahi (AT), 2013, 11‘

Holz einräumen
Regie: Simon Spitzer (AT), 2014, 17‘

Reli on Tour: Reloaded

$
0
0

Am 8. Oktober startete die HTL Weiz Reli on Tour: Reloaded im Citypark Graz.

Eine Band der HTL (im Bild) hat dort im Rahmen von "Linie 7" (Aktion der Kath. Kirche Stmk.)

diese Aktion begonnen. Mit Musik, besinnlichen und nachdenklichen Texten sollen die Einkaufsgäste angesprochen werden.

In der Folge werden ab Frühjahr 2017 Pfarren besucht, aus denen Schüler/innen in die HTL Weiz kommen.

An diesen Orten wird dann ein rockiger Gottesdienst mit Message gestaltet.

"Reloaded" - weil in den Jahren 2010-2013 diese Aktion bereits an sieben Orten stattgefunden hat.

Erinnerung an Reli-on-Tour 2010-2013 mehr...

 

Das Team: Thomas Klamminger (git, voc), Robert Pretterhofer (Org), Martin Meissnitzer (e-git)

Voc: Petra Gersin (2 AFEA)

Voc: Raphael Schlager (2 AFEA)

Key: Dominik Sabaty (3 BHET)

Bass: Dominik Muhri (3 BHET)

Voc: Thomas Schachner (3 BHET)

Dr: Alexander Glössl (3 AHWIM)

Git: Alexander Köck (3 AHWIM)

Sound: Christian Gruber (4AHET) (nicht im Bild)

 

Bilder vom Gig:

 

Lehrausgang zur Fa. Weitzer Parkett

$
0
0

Am 10.Oktober 2016 durften 2 Schülerinnen und 13 Schüler der Klasse 4AHWIM Wirtschaftsingenieurwesen mit Ihren Begleitlehrern Mag. DI Hannes Grünbichler und DI Karl Haar die Fa. Weitzer Parkett besuchen. Herr Salgado von der Fa. Weitzer Parkett erklärte anschaulich das Produktprogramm und führte durch die Produktionsanlage. Dieser Lehrausgang war eine perfekte Ergänzung zum theoretischen Unterricht und veranschaulichte, warum die Fa. Weitzer Parkett der europäische Innovationsführer in dieser Branche ist.  

Steirische Kinder HTL

$
0
0

 Erstmals hatten Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der VS Weiz, VS Weizberg und VS Gleisdorf die Gelegenheit, am Steiermark-weiten Projekt "Steirische Kinder HTL" teilzunehmen.
Hierbei konnten die Kleinen - zusammen mit HTL-SchülerInnen, HTL-LehrerInnen und ihren eigenen KlassenlehrerInnen - an ausgewählten  Experimenten aus den Bereichen Physik und Technik eigenhändig Spannendes entdecken und Neues erlernen. Spielerisch wurde mit kindgerechten Materialien im Stationenbetrieb unter fachkundiger Anleitung eifrig experimentiert.
Zudem wurde nicht nur den VS-Kindern einiges geboten, auch den mitwirkenden HTL-Schülerinnen und Schülern hatte es sichtlich Freude bereitet, Zeit in den letzten Schultagen sinnvoll zu nutzen und ihre Sozialkompetenz durch die Arbeit mit Kindern zu verbessern.
Allen Beteiligten hat es jedenfalls ausgezeichnet gefallen, was dazu führt, dass dieses Projekt auch im heurigen Schuljahr auf jeden Fall eine Fortsetzung erleben wird.

      

Viewing all 35 articles
Browse latest View live